ERGEBNISSE: 113
Wanderausstellung „Alles im Fluss?! Wasser in der Krise“
Das drastische Wechselspiel aus extremer Trockenheit sowie sintflutartigen Niederschlägen in den letzten Jahren zeigt, dass die Klimakrise bereits allgegenwärtig ist. Dabei erleben wir erst einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie aus der globalen Klimakatastrophe auch in Deutschland bzw. Sachsen-Anhalt eine Wasserkrise mit enormen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erwächst.Doch was bedeuten steigende Temperaturen, Starkregen und extreme Trockenheit für das Leben der Menschen? Welche Herausforderungen stellen sich für die Wirtschaft? Wie schaffen wir es, den immer kostbareren Schatz Wasser zu bewahren? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den natürlichen Wasserhaushalt vor Ort aus? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben? Welche politischen Weichenstellungen sind jetzt nötig?
Die Ausstellung der H.-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt mit ihren 20 Roll-ups versucht auf diese vielfältigen Fragen Antworten zu geben und lädt zum Gespräch darüber ein.
Familiengottesdienst im Gemeindehaus St. Martin
Predigt: Pfarrer Matthias KeilholzSchlosskirche: Gottesdienst
Sonntag | 14. September 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst
Liturgie und Predigt: Pfarrer Paul Martin
Orgel: Kantor KMD Ulrich Hirtzbruch
Offenes Denkmal Kirche Wartenburg
Am 14. September 2025 öffnen im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals gleich drei Kirchen in unserer Gemeinde ihre Türen:die Kirche in Wartenburg (10:00 Uhr – 17:00 Uhr),
die Kirche in Dabrun (10:00 Uhr – 17:00 Uhr)
und die Kirche in Bleddin (11:00 Uhr – 16:00 Uhr).
Alle drei Gotteshäuser laden Besucherinnen und Besucher herzlich ein, ihre Geschichte, Architektur und Atmosphäre zu entdecken – sei es bei einer Führung oder ganz individuell auf eigene Faust. Wer es kühl und besinnlich mag, ist im alten Gemäuer bestens aufgehoben!
In Wartenburg erwartet Sie zudem ein kleines Kaffeeangebot sowie eine spannende Ausstellung mit neuen Erkenntnissen über Rudolph Gerstäcker, der zur Zeit der Befreiungskriege Pfarrer in Wartenburg war.
Kinder kommen auch auf ihre Kosten und können auf eigene Faust den Schatz des Grafen finden.
Gleichzeitig öffnet der Besitzer der alten Bäckerei „Am Sand 30“ seine Backstubentür.
Zu besichtigen sind der altdeutsche Backofen der Firma Gustav Schmidt & Söhne aus dem Jahre 1920 und die umfangreiche Sammlung des Eigentümers zur Geschichte der Befreiungskriege (1813-1815) mit einer großen Anzahl an Exponaten.
Machen Sie sich auf, bei gutem Wetter vielleicht mit dem Rad von Dabrun über Wartenburg weiter nach Bleddin oder einfach andersherum.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website zum Tag des offenen Denkmals.
www.tag-des-offenen-denkmals.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kanzelrede mit Kindergottesdienst in der Stadtkirche
Predigt: Historiker Ilko-Sascha KowalczukOrgelführung in der Schlosskirche
Sonntag | 14. September 2025 | 11.30 Uhr | SchlosskircheOrgelführung
zum Tag des Offenen Denkmals mit Kantor KMD Ulrich Hirtzbruch
Orgelführung zum Tag des offenen Denkmals in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph HagemannOrgelführung zum Tag des offenen Denkmals in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph HagemannKonzert in der Schlosskirche
Sonntag | 14. September 2025 | 16.00 Uhr | SchlosskircheOrgelkonzert
zum Tag des Offenen Denkmals, Handglockenchor, Lukas Schulze, Ltg.
Filmgespräch „Wildes Leben am großen Strom“
Zum Beiprogramm der aktuellen Ausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“ gehört u.a. ein Filmgesprächsabend am Montag, 15.9. Gezeigt wird der 50-Minuten-Film „Wildes Leben am großen Strom“ der SIMANK-Filmproduktion Bautzen. Die Aufnahmen verliefen über drei Jahre, um alle Facetten der Jahreszeiten in wunderschöne Tier- und Landschaftsaufnahmen im Biosphärenreservat Mittelebe einzufangen. Zum anschließenden Gespräch hat sich Siegrun Höhne, Studienleiterin an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt aus Wittenberg angemeldet.Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Bibelgespräch im Gemeindehaus St. Martin
Orgelvesper mit Otto-B. Glüer
Ortskantor Otto-Bernhard Glüer an der historischen Geißler-Voigt-Orgel (1854/1997) in der phantastischen Akustik der dreischiffigen hochgotischen Hallenkirche (1554) mit ihrer barocken Ausgestaltung (1680-1720) und neoklassizistischen Ausmalung (1904/05).Friedenswege 2025 – Kirche zwischen Welt- und Staatsverantwortung
Friedenstagung in Kooperation mit: Evangelische Akademie Sachsen Anhalt e.V., Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum und oikosnet EuropeWir leben seit 80 Jahren in Deutschland in Frieden. Doch besonders seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine muss sich die Kirche eine neue friedensethische Position erarbeiten. Gemeinsam mit den internationalen Partnerkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie dem europäischen ökumenischen Netzwerk der evangelischen Akademien (oikosnet Europe) fragen wir nach einer kirchlichen Friedensethik im Spannungsfeld zwischen Welt- und Staatsverantwortung. In der internationalen Politik wie auch im gesellschaftlichen Miteinander sind pazifistische Ansätze, die eine befriedete Welt als Ziel setzen, immer schwieriger zu kommunizieren. Es dominieren Handlungsmuster, die Macht und Stärke demonstrieren. Welche Rolle können kooperative Ansätze wie die feministische Außenpolitik spielen? Und welchen Beitrag können kirchliche Institutionen für eine Pazifizierung der Staatenwelt wie auch des gesellschaftlichen Miteinanders leisten?
Auf dieser Tagung erleben Sie Impulse aus den Partnerkirchen, biblisch theologische Standortbestimmung, Workshops, in denen konkrete Friedensarbeit vorgestellt wird, sowie Vorträge dazu, welche konkreten Beiträge Frauen zum Frieden leisten.
Leitung: Eva Lange, EFiM, Christoph Maier, Ev. Akademie, Jens Lattke & Dr. Judith Königsdörfer, Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum und Heinz-Joachim Lohmann, oikosnet Europe
Tagungsbeitrag: 90 €
Übernachtung pro Nacht im Martas Hotel inkl. Frühstück: 62 € im DZ
Anmeldung bis 19.7.2025 bei der Evangelischen Akademie
Infos: https://ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltungen/
Schlosskirche Wittenberg: Andacht in englischer Sprache
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Gottesdienst im Gemeindehaus St. Martin
Predigt: Pfarrer Matthias KeilholzSchlosskirche: Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag | 21. September 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst mit Abendmahl
Liturgie und Predigt: Pfarrer Christoph Maier
Orgel: Kantor Philipp Spielmann
Familiengottesdienst mit Joy`n Music aus Hamburg in der Stadtkirche
Predigt:5. Sommerkonzert in Reinharz mit Ursula Kurze, Dresden
„Herz, sprich lauter!“ ein Erich-Kästner-Programm.Erich Kästner (1899-1975) ist einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren. Im Mittelpunkt des Abends stehen einmal nicht seine weltbekannten Kinderbücher (wie „Emil und die Detektive“), sondern sein Leben und Werk, vor allem seine Gedichte.
Ursula Kurze gestaltet Kästners Gedichte musikalisch und trägt sie in ihren berührenden und mitreißenden Interpretationen vor: Die eher unpolitischen Verse – frech, leicht frivol, manchmal böse… - Und seine oftmals sehr politischen Texte – unbequem, gesellschaftskritisch, meist links… Doch sie sind immer unterhaltsam, voll bissigem Humor, vom Dichter als „Therapie für die Seele“ bezeichnet… Ein musikalisch-literarisches Porträt Erich Kästners mit Ursula Kurze (Kompositionen, Gesang, Konzertgitarre).
Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Lobpreis und Fürbitte im Katharinensaal
Leitung: Pfarrer Matthias KeilholzOgelPunkt12 in der Schlosskirche
30 Minuten Orgelmusik mit KMD Ulrich Hirtzbruch an der historische Ladegast-Orgel aus dem Jahr 1863.Der Eintritt ist frei - um eine Spende für die Kirchenmusik wird am Ausgang gebeten!