Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg statt. Doch was genau ist der Kirchentag eigentlich? Kirchentag ist fünf Tage Großveranstaltung. Die ungefähr 2.000 Veranstaltungen reichen von Konzerten, Gottesdiensten, Workshops und Podien bis hin zu Bibelarbeiten und Straßenfesten. Es ist für alle etwas dabei! Der Kirchentag steht dabei unter der Losung „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15); vielleicht ist es ja auch für Sie an der Zeit, für ein paar Tage aus dem Alltag auszubrechen und zum Kirchentag zu kommen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket unter kirchentag.de/tickets!


Der Kirchenkreis ist auch wieder mit einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ dabei. Wer uns in Nürnberg mit präsentieren möchte, meldet sich bitte im Büro der Superintendentur und erhält von dort weitere Infos: Tel.: 03491 403200, Email: buero@kirchenkreiswittenberg.de

Singwochen sind eine aus dem Alltag ausgesonderte, besondere Zeit. Man trifft sich an einem geeigneten Ort, um gemeinsam zu leben, zu singen, zu musizieren, fröhlich und auch ein wenig fromm zu sein. Neben den Chorproben zur aktiven Betätigung sind die geistlichen Impulse ein Angebot zum Innehalten. Gemeinsam erlebte Freizeit stärkt die Gemeinschaft, gestaltete Gottesdienste lassen das Erlebte und Erlernte auch nach außen wirksam werden und sind nicht selten Höhepunkt der gemeinsamen Zeit.


Kinder- und Jugendsingwoche in Dahme/Mark

Wer? Singbegeisterte Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren.
Wann? Sonntag, 16. Juli bis Samstag, 22. Juli 2023
Was? Eine Woche Singen, Baden, Spielen, Musizieren, Spaß haben mit knapp 50 anderen singbegeisterten jungen Menschen im überschaubaren Städtchen Dahme/Mark auf einem wunderbaren Gelände rund um die historische Marienkirche.
Leitung? Chorleiter Christoph Hagemann (Stadtkirche Wittenberg), Ulrike Wilson (Berlin) und Maritta Salzer (Hannover), Diakonin Fanni Fritsch (Berlin)

Ansprechpartner: Kantor Christoph Hagemann
Tel: 0175-8936100
Email: hagemann@kirche-wittenberg.de

Infos und Anmeldung: https://chorverband-ekbo.de/veranstaltungen-projekte/ singwochen/ oder buero@chorverband-ekbo.de

Der Kurs richtet sich an alle Menschen in Sprechberufen, aber auch an die Lektoren, Prädikaten, Kirchenführer, Chorsänger und andere stimminteressierte Laien, die sich gerne einen schönen Stimmklang erhalten bzw. dies erlernen wollen.


Beim Sprechen und Singen arbeitet viel mehr als nur der Kehlkopf. Wenn der Körper aktiv ist und die Atmung effizient, kann die Stimme entlastet werden. Gezielte Arbeit an den Artikulatoren (Zunge, Kiefer, Lippen) eröffnet immense Möglichkeiten der Kontrolle von Stimmklang, Textverständlichkeit und sogar Lautstärke. Verständliches Sprechen in der Kirche ist für viele ein Problem – das soll mit diesem neuen Kurs geändert werden. Voraussetzung für das Erreichen des Zieles ist natürlich das eigenständige Trainieren der Stimme zu Hause. Alle drei Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf – Voranmeldung erforderlich bis 15.1.2023.

Termine: Samstag, 21. Januar / 18. Februar / 18. März 2023 jeweils von 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Prettin, Diakonat, Hohe Str. 19, Annaburg, OT Prettin
Gesamtkosten: 45,- €

Anmeldung & Kursleiterin: Kantorin Eva-Maria Glüer
Labruner Mühlenstraße 4 06925 Annaburg OT Labrun Tel: 035386-22499 • Email: eglueer@web.de

Menschen staunen und fragen. Sie suchen und denken nach über die Geheimnisse und Begrenzungen des Lebens. Schon ganz junge Menschen sind spirituell empfindsam. Doch oft fehlt ihnen eine Sprache, um ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken. Godly Play / Gott im Spiel will Menschen bei dieser Suche begleiten.

Im Kirchenkreis Wittenberg ist Godly Play / Gott im Spiel ein etabliertes Konzept der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ganz verschiedenen Räumen und Umgebungen.


In Wittenberg wird jeden 3. Sonntag im Monat in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr in den Godly Play-Raum in der Wilhelm-Weber-Str. 1 eingeladen. Das eröffnet den Eltern die Möglichkeit, den Gottesdienst in der Stadtkirche oder in der Schlosskirche zu besuchen.

Um einen Eindruck vom Konzept gewinnen zu können, findet außerdem am Samstag, den 4. November 2023 von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr ein Kennenlerntag statt. Das Konzept, die Geschichten und die Materialien werden vorgestellt. Am Ende wird durch eigenes Erleben einer kompletten Einheit der Tag abgerundet. Die Teilnahme an einem Kennenlerntag ist bei weiterem Interesse Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Godly-Play-Erzähler*in.

Ansprechpartner:
Ute Richter: ute-ric@t-online.de
Antje Rexin: a.rexin@posteo.de

Weiterbildung und Schulung der ehrenamtlichen Ahnenforscher und Archivmitarbeiter aus den Kirchengemeinden. Beim Treffen wird es eine Einführung in das Pfarrarchiv und seine Nutzung geben sowie um die Arbeit mit den Kirchenbüchern gehen.


Termin für das nächste Treffen:
Frühjahr 2024 – für Fragen und Auskünfte steht Pfarrer Hans-Jakob Schröter nach Absprache gern zur Verfügung!

Ansprechpartner:
Pfarrer Hans-Jakob Schröter
Tel: 03491-667311
Email: pfarrer@kirchspiel-dobien.de


Archivkurs – In die Geschichte eintauchen

In Pfarrarchiven wird die Geschichte unserer Kirchengemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Um die darin vorhandenen Quellen zu verstehen, sind neben der Kenntnis alter deutscher Handschriften auch historische Hilfswissenschaften vonnöten. Unser Archivkurs wendet sich an geschichtsinteressierte Gemeindeglieder und die Archivverantwortlichen vor Ort. Der Kurs hilft beispielsweise dabei, eine Gemeindechronik zu erstellen, er erklärt historische Siegel und Wappen, erläutert Patrozinien und festigt in verschiedenen paläographischen Übungen die Lesekompetenz für alte deutsche Handschriften. Ebenfalls zum Programm gehört eine Exkursion nach Arnstadt mit Besuch der Bachkirche, des Schlossmuseums (Neues Palais) und der Oberkirchenbibliothek.

Termin für den Kurs: Montag, 15. Mai 2023, 18.00 Uhr bis Mittwoch, 17. Mai, 15.00 Uhr Landeskirchenarchiv Eisenach
Ansprechpartnerin: Christina Neuß, Tel: 03691-6580470 Email: archiv.eisenach@ekmd.de
Anmeldung: bis 10.03.2023 über Tel: 036202-771790


Kirchenbücher der EKM

Sämtliche historischen Kirchenbücher der EKM werden durch die beiden landeskirchlichen Archive in Eisenach und Magdeburg erschlossen, mikroverfilmt und anschließend vom Film digitalisiert. Der gesamte Bestand umfasst etwa 60.000 evangelische Kirchenbücher aus mehr als 3.000 Gemeinden, in denen kirchliche Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen, Beerdigungen und Konfirmationen registriert wurden. Die Kirchenbücher sind handschriftlich in alter deutscher Schrift verfasst. Die frühesten vereinzelten Exemplare datieren in die Zwanzigerjahre des 16. Jahrhunderts. Flächendeckend wurde das Kirchenbuchwesen jedoch erst nach dem Dreißigjährigen Krieg eingeführt.

www.landeskirchenarchiv-magdeburg.de


Im Internet den Ahnen auf der Spur

Das Kirchenbuchportal "Archion" ermöglicht Familienforschung online

Sie sind eine der wichtigsten Fundgruben für Ahnenforscher in Deutschland: Kirchenbücher enthalten seit dem 16. Jahrhundert akribisch notiert Namen und Daten zu Personen. Ein kirchliches Projekt stellt diese Bücher online.

Die Vorfahren der meisten Deutschen sind in Kirchenbüchern verewigt. Taufen, Trauungen und Todesfälle finden sich dort präzise notiert. "Wir können jeden Evangelischen namentlich benennen", sagt Harald Müller-Baur, Geschäftsführer der Kirchenbuchportal GmbH in Stuttgart. Ähnlich sehe es bei den Katholiken aus. Sein Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gesetzt, alle Kirchenbücher nach und nach im Internet verfügbar zu machen. Damit funktioniert Ahnenforschung auch vom heimischen Sofa aus.

Zukunftstraum Texterkennungssoftware
Wer seinen Urgroßeltern und weiteren Menschen in der Ahnengalerie nachspüren will, braucht neben einem Internetanschluss zwei Informationen: einen möglichst genauen Namen sowie den Ort, in dessen Kirchenbuch dieser Name wahrscheinlich festgehalten ist. Denn bislang sind die Kirchenbücher lediglich als Fotos eingescannt und müssen am Bildschirm durchgeblättert werden. Eine Volltextsuche funktioniert nicht, man kann den Namen nicht im Kirchenbuchportal "googlen".
Ist man aber erst mal fündig geworden, wird die Weitersuche einfacher. Denn bei Taufen gibt es in der Regel Notizen zum Stand der Eltern, ebenso bei Trauungen. Und bei Sterbefällen finden sich häufig Informationen zur Todesursache. So lässt sich beispielsweise erforschen, ob es unter den Ahnen Suizide gegeben hat.

Angeschoben wurde das Internetprojekt im vergangenen Jahr von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Elf der 20 evangelischen Landeskirche haben die Kirchenbuchportal GmbH gegründet, weitere kommen noch in diesem Jahr hinzu. Das Ziel bleibt indessen, dass sich das Portal mittelfristig selbst wirtschaftlich trägt. Deshalb müssen die Anwender Tages-, Monats-, Dreimonats- oder Jahrespässe erwerben. Derzeit verzeichnet die Geschäftsstelle in Stuttgart knapp 2.000 Nutzer, insgesamt waren schon über 8.000 auf Ahnenjagd bei www.archion.de.

Von den rund 200.000 evangelischen und 100.000 katholischen Kirchenbüchern sind allerdings längst noch nicht alle elektronisch erfasst. Die südlichen Landeskirchen von Bayern, Württemberg und Baden sind bereits sehr weit, weil sie schon vor Jahrzehnten mit staatlicher Unterstützung die Bücher auf Mikrofilm aufnehmen konnten. Dieses Privileg fehlte den Kirchen im Osten, weshalb etwa die sächsische und die mitteldeutsche Landeskirche bei diesem Projekt erst am Anfang stehen.

Daten bis ins 16. Jahrhundert zurück
Bislang beherbergt das Kirchenbuchportal ausschließlich evangelische Daten. Geschäftsführer Müller-Baur hofft aber, die katholische Kirche ins Boot holen zu können. Ein weiterer Zukunftstraum ist Texterkennungssoftware, die auch mit den alten Sütterlin- und Frakturschriften zurechtkommt und in ein paar Jahren, so die Hoffnung, die Volltextsuche ermöglicht. Als Zwischenschritt sind Nutzer - darunter viele genealogische Vereine - gebeten, ihre Transkriptionen von bereits durchgearbeiteten Kirchenbüchern oder Teilen davon elektronisch zur Verfügung zu stellen.

Die Daten gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück, in Württemberg beispielsweise bis 1558. Ihre Grenze liegt bei 1875. Was danach kommt, bleibt aus Datenschutzgründen verborgen. Deshalb empfiehlt Müller-Baur, erst mal im eigenen Familienkreis Recherchen zu betreiben, um bis zu den Urgroßeltern vorzudringen.

Rund 90 Prozent der Anfragen kommen aus Deutschland, auf Platz zwei folgen die USA. Die vielen Deutschstämmigen in Übersee interessieren sich ebenfalls für ihren Stammbaum. Einer hat auf diesem Weg bereits Verwandte in Deutschland gefunden und steht mittlerweile mit ihnen in Kontakt. Marcus Mockler (epd)

 Das Kirchenbuchportal "Archion"

Die Übersicht zu allen geplanten Veranstaltungen 2023 finden Sie auf der Seite der - Evangelische Akademie Wittenberg


Wittenberger Kanzelrede mit Renate Höppner

Sehnsucht nach Obrigkeit?

Renate Höppner lebt seit 45 Jahren als Pfarrerin in Magdeburg. Von Anfang an hat sie sich mit ihrem Ehemann Reinhard Höppner in den verschiedensten kirchlichen Gremien für Frieden engagiert. Besonders bewegt sie die Frage: Wie konsequent kann Pazifismus gelebt werden, wenn Menschenleben durch Aggression gefährdet sind? Wie lässt sich Gewaltlosigkeit im 21. Jahrhundert leben?

Beginn: So., 22.10.2023, 11:00 Uhr

Kursort: Stadtkirche St. Marien zu Wittenberg

Tischrede zum Reformationsfest

Die Tischrede in der Tradition Martin Luthers am 31. Oktober ab 19.00 Uhr ist ein Erlebnis: knapp, klar und würzig und das in bester Gesellschaft. Die Tischrede hält in diesem Jahr der Gesellschaftswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Sander aus Gießen, der sich mit zum Prozess der europäischen Integration Gedanken gemacht hat. Er sieht in einer Renaissance und Weiterentwicklung christlicher Werte die entscheidenden Ressourcen für eine verbindende, zukunftsfähige europäische Identität. Seine Thesen laden streitbar zum angeregten Tischgespräch ein. Die Veranstaltung findet im martas Hotel (ehemals Lutherhotel) statt und ist mit einem festlichen Abendessen verbunden. Gastgeber ist die Stiftung Ev. Akademie in Lutherstadt Wittenberg.

Teilnahmegebühr inkl. 3 Gänge-Menü mit Getränken 57,- EUR

Es besteht die Möglichkeit die Stiftung Evangelische Akademie in Lutherstadt Wittenberg mit einer Zustiftung zu unterstützen. Stifter und Stifterinnen erhalten eine persönliche Einladung und nehmen als Gast der Stiftung kostenfrei an der Tischrede teil. Vorreservierung ist ebenfalls über die Anmeldefunktion der Homepage möglich. Bitte tragen Sie in diesem Fall bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen „ZUSTIFTUNG“ ein.

Stiftung Evangelische Akademie in Lutherstadt Wittenberg • Bank für Kirche und Diakonie • IBAN: DE70 3506 0190 1570 5590 16 • BIC: GENODED1DKD • Verwendungszweck: Zustiftung

"Die Wittenberger Akademie ist eine Visitenkarte unserer Kirche. Sie hat bundesweite Ausstrahlung und ist zugleich Impulsgeberin für wichtige Prozesse in unserem Land." So formulierte es Bischof a. D. Prof. Dr. Axel Noack, einer der Gründerväter der Stiftung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. Mit einer Zustiftung z. B. im Rahmen des jährlichen Stiftungsessens am Abend des Reformationstages können Privatpersonen und Unternehmen dazu beitragen, die Akademiearbeit in Wittenberg dauerhaft zu sichern und auszubauen.

Beginn: Di., 31.10.2023, 19:00 Uhr

Kursort: martas Hotel, Lutherstadt Wittenberg


Im Jahresprogramm 2023 des Gemeindedienstes findet man Angebote für Ehrenamtliche im Bereich der EKM, die relevant für unsere Arbeit sind. Oder fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie das ganz Zutreffende für sich noch nicht gefunden haben. - Jahresprogramm 2023 (Download-Datei - am Ende der Seite)


Öffentlichkeitsarbeit - Was können wir tun?

11. Oktober 2023, 19.30 Uhr „Mittwoch halb acht“ – Gemeindedienst online

Ohne Öffentlichkeitsarbeit kommt keine Kirchengemeinde aus. Denn ohne die richtigen Informationen weiß niemand wann welche tolle Veranstaltung stattfindet, wann die Kirche geöffnet ist oder wer eigentlich Pfarrer oder Pfarrerin ist. Je besser die Öffentlichkeitsarbeit ist, je zielgerichteter Informationen an Gemeindeglieder gebracht werden, umso besser gestaltet sich das Leben in der Kirchengemeinde. Doch Öffentlichkeitsarbeit passiert nicht von allein, jemand muss sich darum kümmern. Was sind die wichtigsten Bausteine, die Gemeinden auch mit überschaubarem Aufwand nutzen können, worauf muss man achten? Zu diesen Fragen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Ilka Ißermann, die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz, wird uns zu Beginn einen Einstieg zum Thema geben, bevor noch Zeit für Austausch und Fragen ist.

Workshopleitende: Dirk Buchmann und Ilka Ißermann

Anmeldung: Bitte über das Anmeldeformular bis spätestens 10. Oktober 2023. Sie erhalten die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz von uns per E-Mail. - Link zur Anmeldung

„Darüber muss man doch auch mal reden ...“ Digitale Austauschrunde für Ehrenamtliche 

Regelmäßig treffen sich Gemeindekirchenräte, ehrenamtliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, verantwortliche Ehrenamtliche aus Gemeindegruppen und -kreisen sowie weitere Engagierte aus der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in einer digitalen Austauschrunde. Was sie vereint, sind schöne Erlebnisse und freudige Begegnungen, aber auch frustrierende und ernüchternde Erfahrungen in ihrem ehrenamtlichen Dienst. Miteinander ins Gespräch kommen, Wahrnehmungen teilen, gemeinsam weiterdenken. Manchmal geht das leichter mit Menschen, denen es ähnlich ergeht, die aber in einer anderen Gemeinde oder einem anderen Kirchenkreis aktiv sind. 
Wir laden ehrenamtlich Engagierte herzlich ein, mittwochs am 18. Oktober und 29. November zwischen 20 und 21.30 Uhr mit uns und anderen Teilnehmenden zu besprechen, was sie bewegt, erfreut, frustriert und gerade dran ist. (Sie müssen dabei nicht an jedem Termin können – es gibt keine aufeinander aufbauenden Inhalte oder Themen.) 
Sie haben ein konkretes Anliegen, sind neugierig oder mögen erst einmal nur schnuppern? Kein Problem! Senden Sie eine E-Mail an Michaela Lachert, michaela.lachert@ekmd.de und Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin die jeweiligen Einwahldaten für die Runde. 
Ein Teilnehmender beschreibt die Austauschrunde so: „Ich erlebte es als ein geistlich getragenes, engagiertes Format, wo der einzelne Mensch in seiner eigenen Art und Situation wahrgenommen, ernst genommen wurde sowie konkrete Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen geboten wurden. Neben dem was gesagt wurde, fand ich sehr hilfreich mit Menschen in Kontakt zu kommen, die auf dem „gleichen Weg“ sind, wenn auch in unterschiedlicher Situation.“ 
Die Runden werden geleitet von Dr. Holger Kaffka (Pfarrer und Mediator), Claudia Neumann (Pfarrerin und Gemeindeberaterin/Supervisorin) und Michaela Lachert (Ehrenamtsreferentin der EKM). Wir freuen uns auf Sie. 

Deutscher Evangelischer Posaunentag 2024 in Hamburg

Jetzt anmelden

Ab dem 4. Oktober ist das Anmeldesystem für den 3. Deutschen Evangelischen Posaunentag in Hamburg (3. bis 5. Mai 2024) freigeschaltet. Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich online und posaunenchorweise, aber in der Form, dass Bläserinnen und Bläser sowie Mitreisende jeweils einzeln mit ihren Wünschen und Besonderheiten (Eröffnungskonzert, Hamburg klingt u. ä.) erfasst werden. Gut zu wissen ist dabei auch, dass die Einträge bis zum Ende der Anmeldefrist am 10. Januar 2024 geändert werden können. Erst nach diesem Zeitpunkt sind die Angaben fix. Es empfiehlt sich dennoch, sich möglichst bald anzumelden und für die einzelnen Angebote zu entscheiden, denn bei den Formaten mit Teilnehmerbegrenzung entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.

Ratsam ist es, die An- und Abreise mit der Bahn oder ei- nem gecharterten Bus zu organisieren. Pkw sind in Hamburg eher hinderlich und können kaum geparkt werden. Dafür ist die Moorweide als Veranstaltungsort für den Eröffnungsgottesdienst in nächster Nähe zum ICE-Bahnhof Hamburg-Dammtor gelegen. Und selbstverständlich wird es eine Gepäckaufbewahrung geben, so dass man quasi direkt vom Zug aus zum gemeinsamen Auftakt gelangen kann. Außerdem wird der Teilnehmerausweis gleichzeitig ein Nahverkehrsticket enthalten, mit dem alle Veranstaltungsorte erreicht werden können.

Alle Infos zum DEPT: www.dept2024.de

Kontakt: Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt, Tel. 0361/737768-81, Fax -89, posaunenwerk@ekmd.de, www.posaunenwerk-ekm.de

Öffentlichkeitsarbeit

Neue Bilddatenbank „Fundus“

Fundus ist eine Datenbank für Bilder in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit. Unter „fundus.media“ kann man sich einen kostenfreien Account anlegen und Bilder für kirchliche Arbeit herunterladen. Dabei wird man einer Landeskirche und einem Kirchenkreis zugeordnet. Wer für die Anmeldung eine ekmd.de-Adresse nutzt, wird automatisch freigeschaltet, andere URLs werden manuell freigeschaltet. Die Bilder sind sowohl im Print-Bereich (Gemeindebrief, Flyer, Poster, ...) als auch online (Website, Social Media) im kirchlich-diakonischen Bereich nutzbar. Beim Veröffentlichen muss lediglich die Quelle (fundus.media) und der Urheber (Name wie in Fundus angegeben) genannt werden. Die Bilder können in verschiedenen Auflösungen direkt heruntergeladen werden. Wer selbst hochwertige Fotos (zum Beispiel von Kirchengebäuden, Personen, kirchlichen Szenarien oder Themen) macht und Dateien einstellen will, kann einen Uploader-Zugang beantragen. Beim Hochladen ist es wichtig, dass die Urheberschaft und die Persönlichkeitsrechte im Vorfeld geklärt werden. Denn nur, wenn der Uploader alle Rechte hat und mit den Fundus-AGBs einverstanden ist, können wir mit der Plattform Fundus die Nutzungsrechte für Downloader freigeben. .

Wer Fragen zur Nutzung von Fundus hat, kann Social-Media-Koordinator Karsten Kopjar (karsten.kopjar@ekmd.de) ansprechen.

>> Link zum Gemeindedienst der EKM


DOWNLOAD

Eingeladen werden alle Ehrenamtlichen und deren Ehepartner zur nächsten Bildungsreise des Teams „Offene Kirche“ Bad Schmiedeberg und der Akademie für das Ehrenamt im Kirchenkreis Wittenberg. Wohin die diesjährige Reise geht, steht noch nicht fest – lassen Sie sich überraschen! Es wird rechtzeitig entsprechende Informationen geben.


Termin für die nächste Fahrt: Mittwoch, 11. Oktober 2023

Die Akademie für das Ehrenamt im Kirchenkreis Wittenberg und das Team „Offene Kirche“ aus Bad Schmiedeberg laden Sie zu diesjährigen Bildungsreise und „Dankeschön-Fahrt“ herzlich ein. Die Reise findet am Mittwoch, 11. Oktober 2023 statt. In diesem Jahr stehen die Stationen Zörbig und Brehna auf dem Reiseplan.

Ansprechpartner:
Pfarrer i.R. Christoph Krause
Tel: 0160-365 6414
Email: christoph.krause@evkirche-bad-schmiedeberg.de

 


DOWNLOAD


 


Kluge Gartenpflege

Seminar der „Online-Gartenschule“

Wie kann man seinen Garten mit weniger Aufwand und Ressourcenverbrauch pflegen? Welche praktischen Strukturen und Abläufe sollte man schaffen? Wie kann man Unkräutern vorbeugen und sie klug regulieren? Welche Möglichkeiten gibt es, sparsam und effektiv zu gießen? Die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und der Verein mischKultur e.V. setzen 2023 die Seminarreihe „GARTENSCHULE für Erwachsene“ als Online-Angebot fort. Ziel ist es, Wissen zum ökologischen Gärtnern zu vermitteln und so einen Beitrag zur Großen Transformation zu leisten.

Termin: 25. Oktober, 19 bis 21 Uhr

Ort: Online-Zugangslink nach der Anmeldung

Kosten: 10 Euro

Leitung: Claudia Paula Passin, Gärtnerin, Kräuterpädagogin, Gartentherapeutin

Anmeldung: bis 24. Oktober bei Elke Plath, Tel. 0391/598 022 68, elke.plath@ekmd.de

Gesprächstrainings für Paare

Wo Liebe ist und Leben, da ist Dynamik und Bewegung – und Reibung. Deshalb ist es gut, miteinander zu reden – in einer Art und Weise, die das Verständnis füreinander, für die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse wachsen lässt. Hier setzt das Gesprächstraining für Paare an. Das Training wurde vom Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie, München, entwickelt und evaluiert. Wissenschaftliche Begleitstudien zeigen, dass Paare auch noch Jahre nach dem Kurs von der Teilnahme profitieren. Zunächst üben die Paare grundlegende Gesprächsfertigkeiten ein. Dann bespricht jedes Paar für sich in einem eigenen Raum die Themen, die ihm aktuell für die Partnerschaft wichtig sind. Dabei werden sie von Trainerinnen und Trainern gecoacht: Sie unterstützen die Paare darin, die Gesprächsfertigkeiten anzuwenden, ohne sich inhaltlich einzumischen.

Termin: 10. bis 12. November
Ort: Naumburg, Familienbildungsstätte, Neustr. 47
Kosten: 250 Euro pro Paar (Begleitmaterial, Getränke und Snacks inbegriffen). Eine Übernachtung kann im Bildungshaus selbstständig gebucht werden (info@fbs-naumburg.de, www.fbs-naumburg.de).

Leitung: Annette Thaut und Birgit Schwab-Nitsche, EPL Trainerinnen

Anmeldung: bis 22. Oktober bei Elke Plath, Tel. 0391/59802268, elke.plath@ekmd.de


  >> Link zur Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt

Schulung und Erfahrungsaustausch aller ehrenamtlichen Friedhofsverantwortlichen in Zusammenarbeit mit dem Kirchenamt der EKM. Schwerpunkte: Friedhofsgesetz & Gebührenkalkulation


Termin für das nächste Treffen:
Es erfolgt eine schriftliche Einladung durch das Kreiskirchenamt Wittenberg.
Ort: Wittenberg, Jüdenstraße 35-37, Katharinensaal

Ansprechpartnerin:
Amtsleiterin Sabine Opitz
Tel: 03491-433623
Email: sabine.opitz@ekmd.de


Neues Friedhofsgesetz ab 1.1.2021

Ein einheitliches Friedhofsgesetz hat auf ihrer Herbst-Tagung 2020 die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, zu der auch der Kirchenkreis Wittenberg gehört, beschlossen. In Kraft trat das Gesetz am 1. Januar 2021 und es hat die bisherigen Friedhofssatzungen beziehungsweise Grabmal- und Pflanzordnungen für die etwa 1.600 evangelischen Friedhöfe auf dem Gebiet der EKM ersetzt. Die bisherige Praxis, dass jeder Träger eigene Verordnungen erlassen hat, war immer mit viel Arbeit und auch Geld verbunden. Dies werde den Trägern jetzt „erspart“. Weiter freigegeben seien etwa die Gebührenordnungen.

Weiterbildung und Schulung der ehrenamtlichen Gemeindekirchenratsvorsitzenden und deren Stellvertreter. Schwerpunkte: Aktuelles, Geistliche Leitung, Gemeindeaufbau, Verwaltung, Verantwortungsübernahme


Termine für die nächsten Treffen:

Samstag, 11. März 2023, 9.00-13.00 Uhr
Glaubenskirche Piesteritz
Parkstraße 37, Lutherstadt Wittenberg

Samstag, 14. Oktober 2023, 9.00-13.00 Uhr
Glaubenskirche Piesteritz
Parkstraße 37, Lutherstadt Wittenberg

Ansprechpartnerin:
Superintendentin Dr. Gabriele Metzner
Tel: 03491-403200
Email: buero@kirchenkreiswittenberg.de

 

Wer Lust hat, Aktionen für Jugendliche mitzugestalten, ist hier herzlich willkommen. Interessierte treffen sich mehrmals im Jahr – nicht nur in Klöden – um Jugendfreizeiten, Jugendcamps, Jugendbrief und andere Aktionen für Jugendliche gemeinsam zu planen und zu gestalten.


Termin für die nächsten Treffen:

Samstag, 25. März 2023, 15.00-19.00 Uhr im Schüler- und Jugendtreff Annaburg
Freitag, 16. Juni bis Sonntag, 18. Juni 2023 Dankeschön-Wochenende
Samstag, 25. November, 15.00-19.00 Uhr im Schüler- und Jugendtreff Annaburg

Details dazu im Jugendbrief 2023!

Ansprechpartner:
Jugendreferent Ekkehard Bechler
Tel: 03537-300159
Email: ekke.bechler@web.de


DOWNLOAD

Ausbildung bzw. Fortbildung für die (zukünftigen) jugendlichen Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern (KiMiCard – Kindermitarbeiter-Card) in Globig im „Haus der Begegnung“.


Termin für das nächste Treffen:
Samstag, 25. November 2023,
9.45-17.30 Uhr Haus der Begegnung in Globig

Ansprechpartnerin:
Renate Ehrhart & Regina Stibbe
Tel: 034927-75601
Email: HennigN@aol.com

Für erwachsene Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern gibt es Kursangebote der EKM, die auf die speziellen Bedürfnisse in diesem Arbeitsfeld eingehen. Über den Newsletter der Ehrenamtsakademie wird zeitnah informiert, wann und wo es lokale Termine und Treffen gibt.

Info: Ab 2024 können die Kurs-Module "Fit für die Arbeit mit Kindern" auch im Kirchenkreis Wittenberg stattfinden.


„Fit für die Arbeit mit Kindern“

Für erwachsene Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern gibt es Kursangebote der EKM, die auf die speziellen Bedürfnisse in diesem Arbeitsfeld eingehen. Über den Newsletter der Ehrenamtsakademie wird zeitnah informiert, wann und wo es lokale Termine und Treffen gibt.

Ansprechpartnerin:
Pfarrerin Judith Kölling
Tel: 0177-4865696
Email: judith.koelling@ekmd.de


Es gibt die Möglichkeit, zentrale Kurse „Fit für die Arbeit mit Kindern“ am PTI zu besuchen. Folgende Termine sind 2023 geplant:

24. und 25. Februar 2023 im PTI Neudietendorf
Thema: „Erzählen – lebendig und anschaulich“

17. und 18. März 2023 im PTI Drübeck
Thema: „Am Ball bleiben – inhaltliches Spielen mit Kindern“

5. und 6. Mai 2023 im PTI Drübeck
Thema: „Singen mit Kindern – einfach begleiten und Instrumentenbau“

23. und 24. Juni 2023 im PTI Drübeck
Thema: „Der rote Faden – Liturgie in der Kirche mit Kindern“

22. und 23. September 2023 im PTI Neudietendorf Thema: „Vom Glauben reden – kleine Bibelkunde“

17. und 18. November 2023 im PTI Drübeck
Thema: Zappelphilipps und andere Herausforderungen in Kindergruppen“

Kontakt: Annett Chemnitz
Tel: 036202-21654
Email: annett.chemnitz@ekmd.de

 

Aus- und Weiterbildung sowie Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen im Bereich der Kirchenführung und Kirchenöffnung.


Themen & Termine der nächsten Treffen:

„Klein aber fein – was man in unseren Dorfkirchen alles entdecken kann“

Samstag, 25. März 2023, 10.00-13.00 Uhr
Ort: Bergwitz, Kirche & Pfarrhaus Lindenstraße 15, 06901 Kemberg

„Von Wartenburg bis zur Völkerschlacht – Kirche und Glauben in Zeiten der Befreiungskriege“

Samstag, 16. September 2023, 10.00-14.00 Uhr
Orte: Wartenburg, Kirche St. Petri & Museum Sportlerweg 4, 06901 Kemberg-Wartenburg

Ansprechpartner:
Prädikant Andreas Bechert
Tel: 034953-132300
Email: andreas.bechert@googlemail.com

Aus- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen in den Bereichen Notfallseelsorge, Begleitung und Krisenintervention.
Schwerpunkte: Ersthilfe vor Ort, psychologische Betreuung, Angebote von Sonderlehrgängen. Bei Interesse an einer
aktiven Mitarbeit bitte den entsprechenden Teamleiter (s. u.) anrufen. Es erfolgt ein Vorabgespräch und bei Eignung beginnt dann die Ausbildung zum Notfallseelsorger, welche aus drei Wochenendschulungen besteht.


Ansprechpartner:

Landkreis Wittenberg:
Theresa Pabst-Clemens und Diana Bernhardt
Tel: 0176-95464153
eMail: notfallseelsorge@kirchenkreiswittenberg.de

Landkreis Bitterfeld-Wolfen:
Norman Witte
Tel: 03494-400256

Schulung, Erfahrungsaustausch und Kontakt der ehrenamtlichen Organisten und Chorleiter.
Schwerpunkte: Notenbörse (Orgel- und Chorliteratur), Improvisationen, GEMA, Registratur, Orgelausbildung


Termine für die nächsten Treffen:

Samstag, 18. März 2023, 9.00-12.00 Uhr, Holzweißig
Thema: Begleitung neuer Lieder (mit Christian König, Landeskantor für Popularmusik)

Samstag, 14. Oktober 2023, 9.00-12.00 Uhr, Straach

Ansprechpartner:
Kreiskantor Michael Weigert
Tel: 034924-80013
Email: michael-weigert@gmx.net

Kantor Florian Matschull
Tel: 0179-9572863 oder 034953-817830
Email: florianmatschull@gmx.de


D-Zertifikat im Bereich Orgelspiel, Chor- und Posaunenchorleitung

Die kirchenmusikalische Landschaft wird wesentlich durch Menschen mitgeprägt, die ehrenamtlich bzw. nebenberuflich die Orgel spielen, Posaunenchöre oder Vokalchöre leiten. Sie sind ein unverzichtbarer Schatz der Landeskirche; nur durch sie erklingt eine so große Zahl an Orgeln und werden so viele Ensembles in der Fläche der EKM qualitativ anspruchsvoll geleitet. Darum ist es ein Anliegen und Dienstauftrag aller hauptamtlichen Kirchenmusiker, musisch Begabte in den Gemeinden zu fördern, auszubilden und fachlich zu begleiten.

Das D-Zertifikat bescheinigt einen ersten kir- chenmusikalischen Abschluss für die ehrenamtliche bzw. nebenamtliche Tätigkeit. Weitere Infos: www.kirchenmusik-ekm.de

 

Schulung, Erfahrungsaustausch und Kontakt der ehrenamtlichen Posaunenchorleiter. Einführung zum neuen Notenmaterial.


Termin für das nächste Regionalbläser-Treffen:

Sonntag, 4. Juni 2023, 14.00 Uhr (Probe) & 17.00 Uhr (Konzert) in Bad Schmiedeberg

Weitere Treffen finden im Januar, April und Mai 2023 statt – Einladung erfolgt!

Ansprechpartner:
Kantor Friedemann Nickel (Organisation, Jahrestreffen der Chorleitungen, Posaunenfeste)
Tel.: 03493-22710
eMail: kirchenmusik.bitterfeld@gmail.com

Kantor Christoph Hagemann (Organisation, Jahrestreffen der Chorleitungen, Posaunenfeste)
Tel.: 0175-8936100
eMail: hagemann@kirche-wittenberg.de

Paul Ungureanu (Nachwuchsarbeit und Besuch der Posaunenchöre)
Tel.: 0177-1419327
eMail: marina-paul@web.de

 


SAVE THE DATE

Vom 7. – 9. Juli 2023 findet das große JungBläserCamp „SAVE THE DATE“ des Posaunenwerks in Naumburg/Saale statt. Vom Interessenten, der erste Versuche auf der Schlauchtrompete machen möchte, bis zum erfahrenen Jungbläser sind alle willkommen. Eingeladen sind außerdem dieje- nigen, die an der Ausbildung von Jungbläserinnen und Jungbläsern beteiligt sind. Im Verlauf des Camps wird ein Musical erarbeitet, bei dem alle mitmachen können. Gleichzeitig sollen Unterhaltung, Spiel und Be- wegung nicht zu kurz kommen.

Weitere Infos: www.posaunenwerk-ekm.de

 

Jahrestreffen und Erfahrungsaustausch der ordinierten Prädikanten. Mentorierung und Betreuung der Lektoren, die beim Kirchlichen Fernunterricht (KFU) innerhalb der EKM das Prädikantenstudium absolvieren.


Termin für das nächste Treffen:
Samstag, 18. November 2023, 10.00-12.00 Uhr
Der Ort des Treffens wird in der Einladung bekanntgegeben.

Ansprechpartnerin:
Superintendentin Dr. Gabriele Metzner
Tel: 03491-403200
Email: buero@kirchenkreiswittenberg.de

Kirchlicher Fernunterricht (KFU)

Sie sind in der Gemeinde engagiert, arbeiten vielleicht schon als Lektorin oder Lektor im Gottesdienst mit? Oder Sie sind einfach nur neugierig, mehr über den christlichen Glauben und die Inhalte evangelischer Theologie zu erfahren? Dann finden Sie im KFU die theologische Qualifikation und Bildung, die Sie suchen. Der KFU macht sprachfähig im Reden von Gott. Sie lernen, begründet Auskunft zu geben über den christlichen Glauben. Die Ausbildung im KFU bereitet auf einen wunderbaren Dienst vor: allen Menschen die Botschaft von der freien Gnade Gottes weiterzusagen. Die Ausbildung im Kirchlichen Fernunterricht geht vom Gedanken des Priestertums aller Glaubenden aus. Der nächste Kurs des KFU findet ab Herbst 2024 statt.

Weitere Infos: www.kfu-ekmd.de


Übungs-CD für liturgisches Singen

Nicht um das selber Singen der Liturgie im Gottesdienst abzulösen, sondern als Übungsanleitung für Liturgen versteht sich die gerade erschienene Übungs-CD für liturgisches Singen im Gottesdienst.

Herausgegeben vom Gemeindedienst der EKM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kirchenmusik will die CD zum lebendigen Gebrauch gesungener liturgischer Stücke ermutigen. Zielgruppe sind haupt- wie ehrenamtlich agierende Liturgen. Der Einsatz der Übungs-CD kann ihnen zu mehr eigener Sicherheit verhelfen.

Auf der CD befinden sich die "normalen" liturgischen Stücke, wie sie in den verschiedenen Regionen der Ev. Kirche in Mitteldeutschland verwendet werden.
Die CD kann zum Preis von 5,00 EUR zzgl. Versandkosten über den Gemeindedienst bezogen werden.

Kontakt: Stefanie Hollstein
Tel: 036202 / 7717-90
stefanie.hollstein@ekmd.de

Es liegen gegenwärtig keine aktuellen Veranstaltungsangebot vor.


 

Link >> Predigtzentrum Wittenberg

Jung, schön und erfolgreich, so sehen in der Regel die Menschen aus, die uns vornehmlich in der Werbung begegnen. Zum Teil prägen sie ein gesellschaftliches Bild, dem viele meinen genügen zu müssen. Allzu oft gelingt das nicht. Einsamkeit, Verzweiflung, Beziehungsprobleme und vieles mehr werden zur Belastung.

Wie gut ist es da, wenn ich in meiner Not jemandem begegne, der mich so annimmt, wie ich bin. Dem ich von meinem Schmerz, von meinen Schwierigkeiten erzählen kann, getreu dem Motto: Geteiltes Leid, ist halbes Leid! Dieser Aufgabe hat sich die Telefonseelsorge verschrieben.


Sie sprechen gern mit Menschen. Sie hören gerne anderen zu und möchten diese Fähigkeit weiterentwickeln. Sie sind gern mit anderen Menschen im Kontakt. Sie haben Interesse, sich mit der eigenen Person auseinander zu setzen und dabei vielleicht noch neue Seiten an sich selber zu entdecken. Dann könnte die ehrenamtliche Mitarbeit in der TelefonSeelsorge genau das Richtige für Sie sein.

Für den Ausbildungskurs 2023 werden für die Außenstelle in Wittenberg noch dringend Interessenten gesucht. Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit hat, kann sich unter folgender Adresse schriftlich an die Telefonseelsorge wenden (gern auch erst einmal völlig unverbindlich):

Geschäftsstelle der Telefonseelsorge Dessau,
PF 1375, 06813 Dessau-Roßlau
Email: telefonseelsorge-dessau@t-online.de

Nähere Informationen sind auch unter der Telefonnummer 0340-25261502 erhältlich.

Ansprechpartner:
Andreas Krov-Raak
Tel. 0340-25261502