ERGEBNISSE: 70
Schlosskirche: englischsprachiger Reformationsgottesdienst
Donnerstag | 30. Oktober 2025 | 17.00 Uhr | Schlosskircheenglischsprachiger Reformationsgottesdienst
Liturgie und Predigt: LWB / ELCA
Orgel: Philipp Spielmann
Schlosskirche: Gottesdienst zum Reformationsfest
Freitag | 31. Oktober 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst zum Reformationsfest
Liturgie und Predigt: Pfarrerin Birgit Neumann-Becker
Orgel: Kantor KMD Ulrich Hirtzbruch
Festgottesdienst in der Stadtkirche
Predigt: Prof. Dr. Hans-Joachim EcksteinLiturgie: Pfarrer Fabian Mederacke
Schlosskirche: Gottesdienst zum Reformationsfest
Freitag | 31. Oktober 2025 | 11.30 Uhr | SchlosskircheGottesdienst zum Reformationsfest
Liturgie: Pfarrerin Anne Brisgen
Predigt: Bischöfin Kirsten Fehrs (Ratsvorsitzende der EKD)
Orgel: Kantor Philipp Spielmann + Saxophon: K. Wegener
Gospelkonzert in der Schlosskirche
Freitag | 31. Oktober 2025 | 17.00 Uhr | SchlosskircheKonzert
Von Pop bis Gospel - Choräle modern Manuel Schienke and Friends / Gospelchor Wittenberg
Festkonzert zum Reformationstag in der Stadtkirche
Festliches von Renaissance bis Moderne mit dem Wittenberger MotettenchorLeitung: Kantor Christoph Hagemann
Eintritt: 10 €
Ausstellung „„Umkehr führt weiter! - Die Friedens- und Umweltbewegung in der mitteldeutschen Industrieregion“
Die Ausstellung „Umkehr führt weiter! - Die kirchliche Friedens- und Umweltbewegung in der mitteldeutschen Industrieregion“ in der Ev. Stadtkirche erinnert auf 12 großformatigen Tafeln an die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts in den Kirchen der DDR, die geprägt waren von widerständigem Handeln junger Christinnen und Christen in vielen Gemeinden, oft mit großer Phantasie und Kreativität.Erinnert wird mit Fotos, Zeitungsausrissen und anderen Texten an die Kirchentage 1983 in Wittenberg und 1988 in Halle, an den Olaf-Palme-Friedensmarsch 1987, aber auch an kleinere Aktionen in unterschiedlichen Orten.
Überall bildeten sich „Gruppen“, die kirchliche Räume nutzten, um Demokratie einzufordern, oft argwöhnisch beobachtet nicht nur vom Staatssicherheitsdienst, sondern auch von kirchlichen Gremien, u.a. in Weißenfels und Langendorf, wo die damaligen Pfarrer Lothar Tautz und Christoph Krause wirkten…
Die Ausstellung ist dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr und samstags und sonntags von 14 bis 16 Uhr sowie vor und nach den Gottesdiensten und Veranstaltungen zu besichtigen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade 2025
Eintritt frei – Spende im Goldhelm
02.
Nov.25
Schlosskirche: Gottesdienst mit Abendmahl
10:00-11:30
Lutherstadt Wittenberg
Gottesdienst
Schlosskirche: Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag | 2. November 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst mit Abendmahl
Liturgie und Predigt: Vikarinnen und Vikare
Orgel: Kantor Philipp Spielmann
Hubertusmesse mit Kindergottesdienst in der Stadtkirche
Predigt: Pfarrer Fabian MederackeIm Anschluss wird zum Kirchenkaffee in den Bugenhagensaal eingeladen.
Konzert mit "NORTH SEA GAS"
Schottenrock aus Edinburgh ...Abendspaziergang zur Stadtkirche Bad Schmiedeberg mit Kirchenführung und Besinnung
Als Angebot insbesondere für die Kurgäste lädt die Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg künftig im Winterhalbjahr einmal im Monat zu einen kleinen abendlichen Spaziergang zur evangelischen Stadtkirche ein. Los geht es vor dem Jugendstilkurhaus. In der Kirche erwartet die „Spaziergänger“ eine unterhaltsame Führung mit Pfr.i.R. Christoph Krause sowie eine kurze geistliche Besinnung. Gemeinsam geht es dann zurück ins Kurzentrum. Natürlich sind auch alle Bad Schmiedeberger herzlich zum Mitkommen eingeladen. Die Gesamtdauer beträgt etwa 70 Minuten, die Teilnahme ist kostenfrei.„Im Schatten großer Brüder“ - eine musikalische Lesung mit dem Liedermacher und Schriftsteller Paul Bartsch, Halle:
„Im Schatten großer Brüder“ ist die unterhaltsame musikalische Lesung überschrieben, mit der Paul Bartsch zu einer Zeitreise ins DDR-Jugendleben um 1970 einlädt – einer Zeit, in der die Frage BEATLES oder STONES? über Freundschaften entschied und jugendliche Träume mitunter rasch zum realsozialistischen Erwachen führten.Zwischen den gelesenen Passagen aus der 2018 im Mitteldeutschen Verlag erschienenen Erzählung „Große Brüder werfen lange Schatten“ greift Paul Bartsch zur Gitarre, um sowohl eigene Chansons darzubieten als auch die Musik jener Zeit (Cat Stevens, Bob Dylan, The Hollies, James Taylor, Rolling Stones…) zu interpretieren. Daraus wird ein höchst unterhaltsames literarisches Konzert voll komischer Tragik, Humor und Poesie!
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade 2025
Eintritt frei – Spende im Goldhelm
Schlosskirche: Gottesdienst
Sonntag | 9. November 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst
Liturgie und Predigt: Pfarrer Oliver Fischer
Orgel: Kantor Philipp Spielmann
Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken an die Reichspogromnacht in der Stadtkirche
Predigt: Pfarrer Matthias KeilholzOrgelvesper zur Ökumenischen FriedensDekade 2025
mit Kantor Otto-B. Glüer im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade 2025Konzert mit Robert Weinkauf
"Ich bin ein roter Rosenstrauch" -Ein Abend mit dem Gosecker Sänger und Kulturschaffenden Robert Weinkauf. Ein Abend mit eigenen Liedern voller Wärme und Liebe, zumeist nach Texten von nahezu vergessenen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Inwendig warm - auch im November!
Church@night in der Stadtkirche
Predigt:Matinee in der Schlosskirche
Sonntag | 15. November 2025 | 11.30 Uhr | SchlosskircheMatinee
Musik zum Kirchenjahresende, KMD Kantor Ulrich Hirtzbruch
16.
Nov.25
Schlosskirche: Gottesdienst mit Abendmahl
10:00-11:30
Lutherstadt Wittenberg
Gottesdienst
Schlosskirche: Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag | 16. November 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst mit Abendmahl
Liturgie und Predigt: Vikarinnen und Vikare
Orgel: Kantor Philipp Spielmann
Kanzelrede in der Stadtkirche
Predigt: Dr. Tamara Zschieschang, Ministerin für Inneres uns SportLiturgie:
Kirchenkino zur FriedensDekade 2025
„Treasure – Familie ist ein fremdes Land“ (Spielfilm; Deutschland/Frankreich 2024, 112 Min., Regie: Julia von Heinz)Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs reist die New Yorker Musik-Journalistin Ruth (Lena Dunham) in Begleitung ihres Vaters Edek (Stephen Fry) nach Polen, um dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie auf den Grund zu gehen.
„Komisch und herzzerreißend…eine mit viel Liebe und Verständnis für die menschliche Natur erzählte Geschichte, blendend besetzt mit zwei großartigen Komödianten.“
Schlosskirche: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
Sonntag | 23. November 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst zum Ewigkeitssonntag
Liturgie und Predigt: Pfarrerin Birgit Neumann-Becker
Orgel: Kantor Philipp Spielmann
Gottesdienst mit Abendmahl und mit Kindergottesdienst in der Stadtkirche
Predigt:Musik: Fauré-Requiem mit Wittenberger Kantorei, Orchester und Soli
Fauré-Requiem im Gottesdienst in der Stadtkirche
Predigt:Musik: Fauré-Requiem mit Wittenberger Kantorei, Orchester und Soli