ERGEBNISSE: 50
Alltagsexerzitien im Bugenhagenhaus
Wir machen uns an 4 Abenden gemeinsam auf den Weg durch die Passionszeit.Kosten: 25 €
Bitte anmelden!
Frauenkreis im Gemeindehaus St. Anna in Mühlanger
Musikalische Lesung mit Maria König & Knut Schwarz
Maria König & Knut Schwarz lesen aus "Musik gegen jeden Anlass"Gunter Schwarz ist »Knut Schfleck«, der Gitarrist der "Maria König Kapelle" und ein literarischer Quereinsteiger. Er wurde 1974 geboren und wuchs in der Vorwendezeit in Leipzig auf, wo er auch heute noch lebt. In seinem vorliegenden ersten Buch „Musik gegen jeden Anlass“ schreibt er flott und unterhaltsam über Erlebnisse aus fünfundzwanzig Jahren mit der „Maria König Kapelle“, die Leipziger Subkulturszene der Neunzigerjahre, aber auch über seine eigene Kindheit und Jugend im Osten Deutschlands und das Erwachsenwerden.
Dieses Buch ist eine großartige Zeitreisemaschine für alle, die in den Neunzigerjahren oder danach in Leipzig gelebt und wilde Partys gefeiert haben. Wer zu dieser Zeit in Clubs wie naTo, Moritzbastei, Spizz, Ilses Erika oder auf dem Honky Tonk unterwegs war, kam an einer Formation nicht vorbei: der sagenumwobenen Maria König Kapelle. Sie war die unbestrittene Kult-Combo der Messestadt und begeisterte mit ihren furiosen Live-Shows ein hungriges und feierwütiges Publikum. Dieses Buch katapultiert die Leser schnurstracks zurück in diese wilde Zeit. Es geht um Leipzig, seine Subkulturszene, den Aufbruch, die Nachwendezeit, das Erwachsenwerden und vor allem natürlich um die Musik.
Dich erwarten 75 Minuten voll humorvoller Geschichten und unterhaltsamer Begebenheiten rund um die Maria König Kapelle, Leipzig und die Subkulturszene zwischen Mauerfall und Millennium. Außerdem spielen wir im Duo das Beste und zurecht Vergessenes aus Schlager, Glamour, Achtziger- und Neunzigerjahre-Programm von Karel Gott und Dschinghis Khan über Bee Gees und Madonna bis zu Britney Spears….
Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm
Alltagsexerzitien im Bugenhagenhaus
Wir machen uns an 4 Abenden gemeinsam auf den Weg durch die Passionszeit.Kosten: 25 €
Bitte anmelden!
Johannes, Bach und die Juden – Werkgespräch zur Johannespassion
Am Karfreitag, dem 7. April, um 15 Uhr führt die Wittenberger Kantorei unter Leitung von Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann die Johannespassion von Johann Sebastian Bach auf. Bachs meisterhafte Musik, die auf Basis des biblischen Berichts das Leiden und Sterben Jesu Christi erzählt, zählt zu den bedeutendsten Werken der Musikgeschichte und ist für viele ein wichtiger Bestandteil christlicher Kultur.»Ich liebe Bachs berührende Musik sehr. Und gleichzeitig nehme ich wahr, dass Teile des Textes als judenfeindlich aufgefasst werden können und in der Geschichte eine unheilvolle Wirkung entfaltet haben. Das ist heute nicht mehr akzeptabel.« sagt Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann. Die Stadtkirchengemeinde möchte die Zuhörenden dazu ermutigen, sich aktiv mit den historischen und kulturellen Hintergründen der Passion auseinanderzusetzen und lädt dazu am 4. April um 18:30 Uhr in den Katharinensaal in der Jüdenstraße 35 zu einem Werkgespräch unter dem Titel »Johannes, Bach und die Juden« ein. Als Referentin zu Gast ist Pfarrerin Marion Gardei aus Berlin, profilierte Theologin und engagiert im christlich-jüdischen Dialog. Christoph Maier, Direktor der evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, moderiert das Gespräch.
Erzählcafé im Gemeindehaus St. Martin
Johann Sebastian Bach: Johannespassion
Bachs meisterhafte Musik, die auf Basis des biblischen Berichts das Leiden und Sterben Jesu Christi erzählt, zählt zu den bedeutendsten Werken der Musikgeschichte und ist für viele ein wichtiger Bestandteil christlicher Kultur.Die Aufführung am Karfreitag wird dank der Unterstützung der Wittenberg-Stiftung bei freiem Eintritt stattfinden. Christoph Hagemann: »Wir möchten niemanden aus finanziellen Gründen ausschließen. Darum ist der Eintritt frei. Wir bitten stattdessen jeden, nach eigener Möglichkeit mit einer Spende zu helfen, die hohen Kosten einer solchen Aufführung zu decken.«
Gemeinsam mit Wittenberger Kantorei und Orchester wirken Sängerinnen und Sänger der Kinderkantorei bei der Aufführung mit. Die Solopartien übernehmen Melanie Dreher, Sopran und Ann-Kristin Zschunke, Alt. Evangelist ist der Dresdner Tenor Jonas Finger, die Bass-Arien und die Rolle des Jesus singt Christoph Hülsmann. In weiteren Rollen sind Otto Glüer (Knecht), Markus Schicketanz (Pilatus) und Friedmar Schittko (Petrus) zu hören.
Die Wittenberger Kantorei ist ein großer Oratorienchor mit über 60 Mitgliedern. Sie führt jährlich drei Oratorien auf, gestaltet regelmäßig den Gottesdienst in der Stadtkirche Wittenberg mit und führt damit eine über 500jährige Chortradition an der Stadtkirche fort. Seit 2021 wird die Wittenberger Kantorei von Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann geleitet. Er hat in Dresden, Berlin und Hannover Kirchenmusik studiert und war vor seinem Wechsel nach Wittenberg 15 Jahre Kirchenmusiker in der Berliner Innenstadt. 2020 wurde er mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille ausgezeichnet.
- 2023 Johannespassion - (1.006 KB)
Offener Nachmittag im Bugenhagensaal
Der Treff für Jung und Alt der evangelischen Kirchengemeinden Wittenbergs. Einander begegnen, Freundschaften und Bekanntschaften pflegen und neu knüpfen, Musik und gemeinsamer Gesang und vieles mehr ...30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.KONZERT mit "Sveriges Vänner"
Konzert für Trompete und Orgel
Das Leipziger "Duo Presto" gastiert am 16.04.23 um 17:00 Uhr in der Kemberger Kirche.Das Konzert steht unter dem Motto " Osterjubel mit Trompete und Orgel".
Zu hören ist ein Konzert mit Werken aus der Barockzeit, u.a. von Bach und Tartini, aber auch Musik aus der Klassik und der Romantik, u.a. von Mendelssohn und Reger.
Bibelgespräch im Gemeindehaus St. Martin
Orgelvesper mit Kantor Otto-B. Glüer
Mit Kantor O.-B. Glüer an der historischen Geißler-Voigt-Orgel (1854/1997) in der besonderen Atmosphäre der dreischiffigen gotischen Hallenkirche mit ihrer barocken Ausstattung un der neoklassizistischen Ausmalung von August Oetken (1904/05)Eintritt frei - Kollekte erbeten.
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.21.
Apr.23
KONZERT mit Lasarah Sattler: "Herzenssachen"
19:30-21:30
Bad Schmiedeberg
Konzert,
Kultur
KONZERT mit Lasarah Sattler: "Herzenssachen"
Frauenkreis im Gemeindehaus St. Anna in Mühlanger
KONZERT mit Falk Zenker
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.KONZERT mit "Friedrich & Wiesenhütter"
Offener Nachmittag im Bugenhagensaal
Der Treff für Jung und Alt der evangelischen Kirchengemeinden Wittenbergs. Einander begegnen, Freundschaften und Bekanntschaften pflegen und neu knüpfen, Musik und gemeinsamer Gesang und vieles mehr ...Orgelvesper
Orgelmusik an der historischen Geißler-Voigt-Orgel (1854/1997) in der besonderen Atmosphäre der dreischiffigen gotischen Hallenkirche mit ihrer barocken Ausstattung un der neoklassizistischen Ausmalung von August Oetken (1904/05)Eintritt frei - Kollekte erbeten.