ERGEBNISSE: 39
Musikalisches Frühlingsfest mit Kantor O.-B. Glüer und FreundInnen
Donnerstag, 19.5.2022., 19.00 (!) Uhr, ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg, Kirchstr. 5Frühlingskonzert in Bad Schmiedeberg
Am Donnerstag, 19.5.2022, gibt es ausnahmsweise schon 19.00 Uhr in der Bad Schmiedeberger Stadtkirche eine Premiere: Kantor Otto-B. Glüer, am Vortag gerade 60 geworden, hat es sich in den Kopf gesetzt, an diesem Abend ein Konzert mit allen musikalischen Kräften aus seiner Gemeinde und darüber hinaus zu gestalten. So trifft ein Ensemble mit klassischen Instrumenten auf die Kirchenband und der klassische Kirchenchor Bad Schmiedeberg-Pretzsch auf den Popchor „Sisters“. Einige Solobeiträge, u.a. von Konzertmeisterin a.D. Myra van Campen Bálint, runden das Programm ab. Und natürlich greift der Meister auch selbst in die Tasten „seiner“ Orgel!
Die Besucher dürfen sich also auf einen abwechslungsreichen Abend, bunt wie ein Frühlingsblumenstrauß, freuen.
Der Eintritt zu diesem Abend ist frei, am Ausgang wird eine Kollekte erbeten.
Es gelten bei dieser Veranstaltung die aktuellen Coronaschutzregeln des Landkreises.
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.HOFKONZERT mit KO Kokott: ZEITREISE
Seit nunmehr 58 Jahren spielt KO Kokott Gitarre. 2022 steht er 50 Jahre auf der Bühne. Ein halbes Jahrhundert. ZEITREISE ist sein 84. Programm. Anlass genug, zurückzublicken. Und nach vorn in die nächsten Jahre.Was auf einer kleinen Wandervogelgitarre aus den 1920er Jahren begann, ist seit über 40 Jahren Beruf und Berufung, der KO auch in seinem 50. Bühnenjahr leidenschaftlich nachgeht.
Neue Lieder, Instrumentalstücke und einige der „Hits“ werden erklingen, kurze Prosatexte und Anekdoten bilden den Rahmen für ein Programm, in dem KO in der für ihn typischen, einzigartigen Spielweise seine Gitarre zum Klingen bringt. Musik, die direkt aus der Seele zu fließen scheint. Also, herzlich Willkommen zu einer wundersamen Zeitreise durch die Jahre.
Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm
Frauenkreis im Gemeindehaus St. Anna
KONZERT mit „Trio.Diktion“
„Trio.Diktion“, das sind nicht drei, sondern vier junge Musiker aus Leipzig, die zusammen einen neuen Stil, eine neue Ästhetik fanden. Matti Oehl (Altsaxophon, Klarinette, Glockenspiel), Antonia Hausmann (Posaune), Jakob Petzl (Kontrabass) und Philip Frischkorn (Klavier) schaffen inspiriert von Liederzyklen der klassischen Romantik, aktueller Singer-Songwriter-Musik und Broadway-Songs des zwanzigsten Jahrhunderts erfrischenden und spannenden Jazz. Die untypische Besetzung des Quartetts lässt den Hörer neue Klangwelten entdecken. Nur eine logische Folge, dass die Leipziger beim erstmals vergebenen Münchner Jazzpreis im Jahr 2013 sogleich die Bronze-Medaille holten..... Ein modernes Jazz-Quartett, das sowohl die lyrischen Momente auf der Bühne entwickelt und gleichwohl den Humor und Witz nicht vernachlässigt. In einem lebendigen Miteinander, einem verschlungenen Gespräch gleich, musizieren sie mit viel Spielfreude kleine Miniaturen, die zum Träumen anregen.
Eintritt frei – Kollekte im Goldhelm
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.„Die Feuergaukler sind da!“
In diesem Jahr studieren die Artisten der befreundeten Mini-Zirkusse Circus Henriette Bombastico & Teatro Los Piratos & Circus Knopf einmal wieder ihr aktuelles Programm auf dem Pfarrgrundstück Bad Schmiedeberg ein. Bevor sie damit auf Tournee durch Mitteldeutschland gehen, gibt es natürlich die Premiere unter den 100jährigen Platanen vor der Stadtkirche Bad Schmiedeberg. Groß & Klein, Nah & Fern sind zu diesem „Feuerzauber“ herzlich eingeladen!Eintritt frei – Sammlung im Strumpf!
Erzählcafé im Gemeindehaus St. Martin
Ausstellung „Von Einheit zu Vielfalt“ - Bildung und Erziehung in der DDR und deren Wandel seit 1990
Das Martin-Luther-King-Zentrum in Werdau hat eine neue Ausstellung gestaltet, die sich mit dem Bildungssystem in der DDR beschäftigt. Auf 20 Rollbildern wird von den Neulehrern der 50er Jahre über die Zeit des Bildungsministeriums unter Margot Honecker bis zur Umgestaltung nach 1990 berichtet. Dabei spielt das komplizierte Verhältnis zwischen Schule und Kirche eine besondere Rolle. Eröffnet wird die Exposition mit einem Ausstellungsrundgang und Gesprächsabend am Mittwoch, 1. Juni, 19.30 Uhr, in der Ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg.Kurwanderung nach Patzschwig
Im Rahmen der Kurseelsorge der Ev. Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg lädt Pfr. Dr.. Christoph Gramzow zu einer Wanderung in das Nachbardörfchen Patzschwig ein. Um 19.00 Uhr treffen sich die Interessenten am Eingang des Jugendstil-Kurhauses, Kurpromenade 1, und wandern in etwa 60 Minuten die rund 4 km nach Patzschwig. In der 160 Jahre alten und zugleich kleinsten Kirche der Dübener Heide, 1992 liebevoll renoviert, ist Zeit zu einer kurzen Besinnung. Gegen 21.00 Uhr endet die Wanderung wieder am Kurhaus.30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.Pfingstkonzert mit dem „Duo Dizzy Spell“, Halle
Im Duo bringen Juliane Weinelt (Gesang, Querflöte) und Jan Oelmann (Gesang, Gitarre, Fiddle, Stompbox) ihr gemeinsames Repertoire auf den Punkt: Das sind Songs aus Irland, Schottland, Kanada und Finnland, die von Seebären, Schreckschrauben und gebrochenen Herzen handeln - natürlich darf dabei auch das ein oder andere rasante Tanzstück auf Fiddle und Flute nicht fehlen. Und wenn die beiden Musiker zur Abwechslung ein deutsches Volkslied anstimmen, klingt das weltläufig und vertraut zugleich.Der frisch erblühte romantische Pfarrgarten Bad Schmiedeberg bietet für diesen besonderen Auftritt am Pfingstmontag eine wunderbare und stimmungsvolle Kulisse.
Bibelgespräch im Gemeindehaus St. Martin
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.KONZERT mit Nadine Maria Schmidt & „frühmorgens am meer“
Nadine Maria Schmidt & „frühmorgens am meer“ sind Nadine Maria Schmidt an Gesang und Gitarre, Till Kratschmer am Klavier, Chris Turrak am Bass und Karl Blütchen am Schlagzeug. Eine tiefe rauchige Frauenstimme, die aufhorchen lässt. Sie knarrt, gurrt, flüstert, haucht, zerbricht, schreit und jubiliert durch Songs zum Lieben, Leiden und Leben. Die Texte greifen dabei tief in die Zwischenmenschlichkeit, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren. Intensiv, warm und ehrlich bis zum Schluss!Auf dem Pfarrhof in Bad Schmiedeberg war Nadine schon mehrfach, nun freut sie sich, die neue Saison der Konzerte auf dem Museumshof Pretzsch, Goetheallee 1, eröffnen zu können. Bei ungeeignetem Wetter in der Stadtkirche St. Nikolaus!
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.Chorvesper
Der Wittenberger Motettenchor musiziert unter der Leitung von Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.Frauenkreis im Gemeindehaus St. Anna
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.Gemeindefest nach der Serenade
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen.Highlight Konzert der 31. Saison der Brandenburgischen Sommerkonzerte
MITWIRKENDE: Deutsche StreicherphilharmonieDirigent: Wolfgang Hentrich
Solistin: Noa Wildschut, Violine
PROGRAMM: Béla Bartók, Rumänische Volkstänze
Ralph Vaughan Williams, Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Johann Sebastian Bach, Violinkonzert a-Moll
Johann Sebastian Bach, Violinkonzert E-Dur
Leoš Janáček, Suite für Streichorchester
PREISKATEGORIEN€ 59,- / € 47,- / € 35,- / € 20,-