ERGEBNISSE: 153
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Orgelkonzert mit dem italienischen Orgelvirtuosen Paolo Oreni
17.00 Uhr Rühlmann-Orgel Annaburg19.30 Uhr Schulze-Orgel, Prettin
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Musik zum Tagesausklang
Im Rahmen des Mittelalterfestes in Kemberg erklingt zum Tagesausklang das Violinduo "Con dolcezza" und bringe Werke von Schubert, Mozart, sowie irische Folklore zu Gehör.Der Eintritt ist frei, es wird um einen Obolus zur Begleichung der Kosten gebeten.
Orgelkonzert mit dem italienischen Orgelvirtuosen Paolo Oreni
17.00 Uhr Rühlmann-Orgel Annaburg19.30 Uhr Schulze-Orgel, Prettin
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindehaus St. Martin
Predigt: Pfarrer Andreas GüthlingGottesdienst zum Wittenberger Weinfest auf der Schlosswiese
Predigt: Pfarrer Fabian MederackeGottesdienst im Gemeindehaus St. Anna in Mühlanger
Sommertheater der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt: „Einige Nachrichten an das All“
- wunderbar tragikomischer Reigen über das Leben in utopielosen Zeiten von Wolfram LotzVom 27. Juli bis 2. August 2025 geht das Ensemble des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM gemeinsam mit der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e. V. nach einem halben Jahr intensiven Probens wieder auf Tour durch Mitteldeutschland. Und am Montag, 28.7., laden sie die Bad Schmiedeberger und Gäste aus der ganzen Region zu einem besonderen Theatererlebnis ein: „Einige Nachrichten an das All“ von Wolfram Lotz (* 1981 in Hamburg).
Das zeitgenössische Theaterstück nimmt die Zuschauenden mit auf eine Reise durch die Sinnsuche des modernen Menschen. In einer einzigartigen Mischung aus absurden und komödiantischen Szenen stellen sich die Figuren den großen existenziellen Fragen des Lebens. Mit kreativen Mitteln und viel Spielfreude gelingt es dem Ensemble, die Sprachlosigkeit und Orientierungslosigkeit unserer Zeit auf packende und unterhaltsame Weise auf die Bühne zu bringen.
Erleben Sie dieses außergewöhnliche Sommertheater unter freiem Himmel – ein Abend voller Humor und Nachdenklichkeit!
Karten zu 8 Euro an der Abendkasse.
Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Lobpreis und Fürbitte im Katharinensaal
Leitung: Pfarrer Matthias KeilholzLobpreis und Fürbitte im Katharinensaal
Leitung: Pfarrer Matthias KeilholzOgelPunkt12 in der Schlosskirche
30 Minuten Orgelmusik an der historische Ladegast-Orgel aus dem Jahr 1863.Der Eintritt ist frei - um eine Spende für die Kirchenmusik wird am Ausgang gebeten!
Schlosskirche Wittenberg: Andacht in englischer Sprache
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Schlosskirche: Gottesdienst in englischer Sprache
Gottesdienst im Gemeindehaus St. Martin
Predigt: Pfarrer Matthias KeilholzGottesdienst zum Gloecknerjubiläum mit Jugendgruppe in der Stadtkirche
Predigt: Pfarrer Fabian MederackeMittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Kurwanderung nach Patzschwig
Die ev. Kirchengemeinde organisiert für alle Kurgäste und weitere Interessierte eine kleine Wanderung jeweils am 1. Donnerstag jeden Monats. Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Eingang des Kur¬hauses und laufen in das Heidedorf Patzschwig. In der kleinsten Kirche der Dübener Heide, 1992 liebevoll re¬no-viert, haben wir Zeit zu einer Besinnung.. Nach ca. 4,5 km sind wir zurück gegen 20.30 Uhr.Schlosskirche Wittenberg: Andacht in englischer Sprache
Orgelführung für Kinder in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph HagemannKantor Hagemann spielt die Orgel und erzählt Interessantes zur Musik.
Eintritt frei.
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Church@night in der Stadtkirche
Predigt: Pfarrer Matthias KeilholzFriedhofsführung auf dem Friedhof Dresdener Straße
Führung durch: Heimatfreund Bernhard NaumannErfahren Sie Interessantes über die historischen Grabmale und die Entwicklung unseres Friedhofs.