ERGEBNISSE: 185
Konzert mit Manfred Maurenbrecher, Berlin:
„Vielleicht viel leichter“ - Lieblingslieder in neuem Mix“Gern gesehener Gast in Bad Schmiedeberg ist der Berliner Liedermacher und Autor, der immer wieder mit seinen zugleich zeitkritischen wie lyrischen Songs und dem kraftvollen Pianospiel überzeugt und begeistert. Im Rahmen der aktuellen Liedertour mit dem vielsagenden Programm „Vielleicht viel leichter“.
Musikalische Vesper mit der Kemberger Kantorei
Kantatenkonzert in der Schlosskirche
Samstag | 17. Mai 2025 | 18.00 Uhr | SchlosskircheKantatenkonzert
Orgel: Kantor KMD Ulrich Hirtzbruch
Gottesdienst mit Abendmahl in der Schlosskirche
Sonntag | 18. Mai 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst mit Abendmahl
Liturgie und Predigt: Dr. Gabriele Metzner mit Einführung Kirchenmusiker
Orgel: Kantor KMD Ulrich Hirtzbruch
1. Sommerkonzert in der Barockkirche Reinharz: Ina Bär & das „Ensemble Weltmusik Torgau“
Unter Leitung der Torgauer Cellistin Ina Bär erklingen zum ersten Sommer-konzert bei hoffentlich auch sommerlichen Temperaturen bekannte Klassik-Stücke, aufgepeppter DDR-Rock, und ursprünglicher Klezmer, Latin und African.Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Schlosskirche Wittenberg: Andacht in englischer Sprache
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Brot backen im Lehmofen in Kemberg
Bitte eine Schüssel und eine Kastenform mitbringen!Schlosskirche: Gottesdienst in englischer Sprache
Gottesdienst in der Schlosskirche
Sonntag | 25. Mai 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst
Liturgie und Predigt: Vikarinnen und Vikare
Orgel: Kantor KMD Ulrich Hirtzbruch
Konzert für Klarinette, Blockflöte und Orgel
Unter dem Titel: "Die verliebte Nachtigall" erklingt Virtuoses für Klarinette, Blockflöte und Orgel.Der Eintritt ist frei, es wird um einen Obolus zur Begleichung der Kosten gebeten.
Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt an der Schlosskirche
Donnerstag | 29. Mai 2025 | 10.00 Uhr | SchlosshofGottesdienst zu Christi Himmelfahrt (gemeinsam mit der Stadtkirchengemeinde)
Liturgie und Predigt: Pfarrer Stefan Günther
Musik: Kantor Christoph Hagemann
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Schlosskirche: Gottesdienst in englischer Sprache
Ausstellung „Sehnsucht nach Veränderung – Die Kraft von Protest und Aufbegehren“
„Sehnsucht nach Veränderung – Die Kraft von Protest und Aufbegehren“ lautet der Titel einer neuen Wanderausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums Werdau e. V. Auf 20 Roll-Ups wird veranschaulicht, wie sich Autokratien und Demokratien voneinander unterscheiden, anhand von historischen und aktuellen Beispielen aus der Welt will sie zeigen, was durch Protest und Aufbegehren möglich wird.Der Verein schreibt: „Protest als kollektiver und öffentlicher Ausdruck von Widerspruch ist vielgestaltig. In welcher Form und wie viel demonstriert wird, hängt aber nicht nur von den Entscheidungen und den Anstrengungen Einzelner ab, sondern auch von länderspezifischen Bedingungen.
In offenen Gesellschaften ist Protest Medium der Verständigung über soziale Normen und politische Präferenzen. Er ist Teil der Kommunikation zwischen „Etablierten“ und „Bewegten“. Protest kann stören – und das soll er auch! Denn er führt zu Veränderungen, macht auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam und mobilisiert viele Menschen. Damit trägt er wesentlich zu einer lebendigen Demokratie und zur Weiterentwicklung einer offenen und pluralistischen Gesellschaft bei.
In autoritären Regimen sind die Rechte und Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger stark eingeschränkt. Hier hat das Aufbegehren oft Unterdrückung und Repression zur Folge. Dabei ist der Wunsch mancher nach Veränderung oft größer als ihre Angst vor den Strafen. Diese „Sehnsucht nach Veränderung“ kann dazu beitragen, autoritäre Strukturen zu überwinden.“
Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.OgelPunkt12 in der Schlosskirche
30 Minuten Orgelmusik mit KMD Ulrich Hirtzbruch an der historische Ladegast-Orgel aus dem Jahr 1863.Der Eintritt ist frei - um eine Spende für die Kirchenmusik wird am Ausgang gebeten!