ERGEBNISSE: 113
23.
- 31.
Aug25
Aug
Posterausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“
Bad Schmiedeberg
Ausstellung
Posterausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“
Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden. (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)„Christliche Märtyrer im 20. Jahrhundert“ – eine ökumenischen Wanderausstellung
Die ökumenische Wanderausstellung stellt auf 24 Schautafeln Frauen und Männer vor, die in der Sowjetunion und im Hitler-Deutschland ihre Stimme erhoben haben gegen Krieg und Gewalt, gegen Unrecht und für die Wahrheit, gegen falschen Nationalismus und für Versöhnung – und dafür ihr Leben opferten!Die Ausstellung ist geöffnet dienstags von 10-12 Uhr, freitags von 10-12 und 15-17 Uhr sowie samstags und sonntags von 15-17 Uhr, außerdem im Zusammenhang mit den Gottesdiensten und Konzerten in der Kirche. Gruppen melden sich bitte unter 0160-3656414.
Gottesdienst zum Israelsonntag in der Stadtkirche
Predigt: Pfarrerin Dr. Kristin JahnBeginn an der Stätte der Mahnung. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle eingeladen zu einer musikalischen Kunstinstallation auf dem Marktplatz.
Familiengottesdienst mit Sommerfest im Gemeindehaus St. Martin
Predigt: Pfarrer Fabian MederackeMeister-Band "Choräle in neuem Gewand"
Die Meister-Band mit Christoph und Bianca Meister und Eva-Maria und Otto-Bernhard Glüer spielt Choräle in poppjazziger Bearbeitung.Es erklingen bekannte Lieder wie „Befiehl du deine Wege“, „Du meine Seele singe“ oder "Lobe den Herren" genauso wie unbekanntere Lieder wie "Der Herr ist mein getreuer Hirt" oder "Komm, Schöpfer, Heilger Geist". Mit Blockflöte, E-Piano, Bass-Keyboard und Schlagzeug laden sie zum neuen Hinhören ein.
Einen Höreindruck bekommt man auf www.meister-band.de oder www.singschule-annaburg.de
Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang erbeten.
Herzlich willkommen!
Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Lobpreis und Fürbitte im Katharinensaal
Leitung: Pfarrer Fabian MederackeOgelPunkt12 in der Schlosskirche
30 Minuten Orgelmusik mit Kantor Philipp Spielmann an der historische Ladegast-Orgel aus dem Jahr 1863.Der Eintritt ist frei - um eine Spende für die Kirchenmusik wird am Ausgang gebeten!
Schlosskirche Wittenberg: Andacht in englischer Sprache
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.HOFKONZERT „Wellentanz“ – fantasievolle Klangmalerei zum Abheben mit Falk Zenker (Gitarre)
Der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler Falk Zenker wurde unlängst von der Fachzeitschrift Akustik Gitarre zu einem „der kreativsten Nylongitarristen des Landes“ gekürt. Seit mittlerweile drei Dekaden begeistert er mit seinem virtuosen Gitarrenspiel zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Weltmusikmoderne, Improvisation und live geloopten Beats Publikum und Kritiker immer wieder aufs Neue. So schrieb beispielsweise das Jazzpodium über ihn: „Er ist ein Klangtüftler und Brückenbauer der besonderen Art, klassisch geschult und gesegnet mit der Gabe, immer wieder auf sensible, stilvolle und ganz eigene Weise Verbindungen zwischen Räumen und Zeiten zu erschaffen, wie nur er das kann - liebenswert, weltbürgerlich, typisch Zenker und sehr, sehr schön.“Aktuell spielt und improvisiert Zenker Musik seiner letzten drei Alben Estampie, Falkenflug und Wellentanz und neues noch unveröffentlichtes Material. Mit raffiniertem Live-Looping vervielfältigt er dabei ab und an sein Gitarrenspiel zu orchestral-pulsierenden Klanglandschaften. Falk Zenker verspricht ein inspirierendes Konzerterlebnis, in dem er Räume schafft für schwereloses Träumen, atemberaubende Höhenflüge, heiter-kreative Gedankensprünge und für die Begegnung mit sich selbst.
Eintritt frei – Spende im Goldhelm
Wanderausstellung „Alles im Fluss?! Wasser in der Krise“
Das drastische Wechselspiel aus extremer Trockenheit sowie sintflutartigen Niederschlägen in den letzten Jahren zeigt, dass die Klimakrise bereits allgegenwärtig ist. Dabei erleben wir erst einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie aus der globalen Klimakatastrophe auch in Deutschland bzw. Sachsen-Anhalt eine Wasserkrise mit enormen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erwächst.Doch was bedeuten steigende Temperaturen, Starkregen und extreme Trockenheit für das Leben der Menschen? Welche Herausforderungen stellen sich für die Wirtschaft? Wie schaffen wir es, den immer kostbareren Schatz Wasser zu bewahren? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den natürlichen Wasserhaushalt vor Ort aus? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben? Welche politischen Weichenstellungen sind jetzt nötig?
Die Ausstellung der H.-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt mit ihren 20 Roll-ups versucht auf diese vielfältigen Fragen Antworten zu geben und lädt zum Gespräch darüber ein.
Schlosskirche: Gottesdienst in englischer Sprache
Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindehaus St. Martin
Predigt: Pfarrer Fabian MederackeSchlosskirche: Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag | 31. August 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst mit Abendmahl - im Anschluss Gemeindeversammlung
Liturgie und Predigt: Pfarrer Olaf Trenn
Orgel: Philipp Spielmann
Gottesdienst in der Stadtkirche
Predigt: Pfarrer Fabian MederackeSerenade - Open-Air-Singen auf dem Kirchplatz
Mitwirkende: Wittenberger Kantorei, Kinderchöre und BläserLeitung: Kantor Christoph Hagemann
Serenade auf dem Kirchplatz mit anschließendem Gemeindefeste
Leitung: Team der StadtkirchengemeindeMittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Kurwanderung nach Patzschwig
Die ev. Kirchengemeinde organisiert für alle Kurgäste und weitere Interessierte eine kleine Wanderung jeweils am 1. Donnerstag jeden Monats. Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Eingang des Kur¬hauses und laufen in das Heidedorf Patzschwig. In der kleinsten Kirche der Dübener Heide, 1992 liebevoll re¬no-viert, haben wir Zeit zu einer Besinnung.. Nach ca. 4,5 km sind wir zurück gegen 20.30 Uhr.Schlosskirche Wittenberg: Andacht in englischer Sprache
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Chor- und Orgelkonzert mit Werken der Romantik
Am Freitag, 5. September 2025 gastiert der Chor der Frauenkirche Dresden mit seinem Gründer, Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, in der Schlosskirche der Lutherstadt Wittenberg. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Es erklingen Chor- und Orgelwerke der Romantik (Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Moritz Hauptmann, Friedrich Silcher u. w.). Der Eintritt ist frei, Kollekte erbeten!Der Chor der Frauenkirche fasziniert mit seiner Homogenität und großen Ausdrucksstärke. Wärme, Intensität und Präzision charakterisieren den Klangkörper. Kantor, Dirigent und Orgelvirtuose, Matthias Grünert, der weltweit mit Orgelkonzerten unterwegs ist, bereichert das Konzert mit Orgelwerken aus der Zeit der Romantik. Wir laden Sie zu diesem besonderen Konzert herzlich ein!
Schlosskirche: Gottesdienst in englischer Sprache
Schlosskirche: Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag | 7. September 2025 | 10.00 Uhr | SchlosskircheGottesdienst mit Abendmahl
Liturgie und Predigt: Vikarinnen und Vikare
Orgel: Kantor Philipp Spielmann